4. November 2024

Vesterling vermittelt IT-Experten auch in die USA

Wer wird ins Weiße Haus einziehen? Das Rennen ist knapp und beide Kandidaten lösen bei Unternehmern kaum Begeisterung aus. Darüber haben Dr. Eva Vesterling und Diplom-Informatiker Martin Vesterling kürzlich bei einer Veranstaltung von DIE FAMILIENUNTERNEHMER im Amerika-Haus München mit Unternehmer-Kollegen diskutiert.

Dr. Eva Vesterling, Vorstand, und Diplom-Informatiker Martin Vesterling, Vorsitzender des Vorstands

Von einem Präsidenten Trump sind Zölle angedroht, die die exportorientierte Wirtschaft in Deutschland deutlich treffen würden. Auch in der Sicherheitspolitik ist mit harten Einschnitten zu rechnen. Eine Präsidentin Harris würde wohl den Protektionismus der Biden-Präsidentschaft fortsetzen, aber immerhin für mehr Kontinuität in der transatlantischen Zusammenarbeit stehen.

Für hiesige Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, den amerikanischen Markt von Deutschland aus zu bearbeiten und dort ihre hier produzierten Produkte zu verkaufen. Schon jetzt ist es so, dass immer mehr deutsche Unternehmen das Ruder herumreißen und ihr Geschäft in den USA direkt vor Ort ausbauen und ihre Produktion im Land der unbegrenzten Möglichkeiten hochfahren oder zumindest den Markteintritt suchen. Dieser Trend wird befördert durch die immer schlechter werdenden Rahmenbedingungen in Deutschland – zu hohe Steuern, Energiepreise und Bürokratie.

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen in den USA expandieren? Der Erfolg beginnt mit den ersten Vertriebsexperten und Führungskräften. Genau hier kommt die Vesterling AG – Personalberatung für Technologie ins Spiel! Mit einer Geschäftsstelle in den USA vermittelt sie Ihnen passende Mitarbeiter im Bereich Technologie!

Im Technologie-Umfeld geht es beim Markteintritt als erstes um Technology Sales Manager. Diese Position vermittelt Vesterling regelmäßig an Auftraggeber aus dem Mittelstand.

Mit der Geschäftsstellenleiterin Diplom-Informatikerin Stephanie Kaiser gibt es in Amerika eine äußerst erfahrene Expertin: ihre langjährige Tätigkeit bei Unternehmen sowohl in Deutschland als auch in den USA macht sie zur perfekten Ansprechpartnerin. Seit 2002 ist sie als Personalberaterin für Vesterling in Chicago vor Ort tätig und kennt sich bestens mit den Themen rund um Ihren Markteintritt und die Personalvermittlung aus.

➡️ Bei Fragen zum Technology Recruiting in den USA freut sich Diplom-Informatiker Martin Vesterling über Kontaktaufnahme via E-Mail: M.Vesterling@Vesterling.com.


28. Oktober 2024

Vesterling in der Presse: Wirtschaftliche Lage in Deutschland

Wie die Lage der Wirtschaft im Freistaat Bayern ist, wollte die Augsburger Allgemeine, die zu den auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen gehört, von Dr. Eva Vesterling als Vorsitzende von DIE FAMILIENUNTERNEHMER Bayern wissen.

Dr. Eva Vesterling, Vorstand

3 Jahre Pandemie, 2 Jahre Rezession: die Zeiten sind enorm anstrengend. So schlimm wie jetzt hat Dr. Vesterling die Lage in den 20 Jahren, die sie in wirtschaftspolitischen Ehrenämtern tätig ist, noch nicht erlebt. Die Ampel-Regierung hat den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv geschwächt. Deutschland hinkt in Europa hinterher. Die Wettbewerbsfähigkeit nimmt immer weiter ab.

Für 2024 ist mit 20.000 Unternehmensinsolvenzen zu rechnen. Es trifft dabei auch die gut aufgestellten bayerischen Unternehmer hart – viele arbeiten an der Belastungsgrenze. Damit geben sich die Familienunternehmer nicht zufrieden. Sie glauben an die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter. Sie sind bereit zu kämpfen!

Immer mehr Regulierungen, Genehmigungsfälle, Dokumentationspflichten und Kontrollen halten Unternehmen von ihrem Kerngeschäft ab. Beispiele konkretisiert Dr. Vesterling im Interview mit der AZ. Wenn die Politik die Unternehmen mit überbordender Bürokratie zur permanenten Selbstbeschäftigung zwingt, muss sie sich über mangelndes Wirtschafswachstum nicht wundern. Es braucht Vertrauen in die unternehmerische Kraft statt einem Misstrauensvotum nach dem anderen! An die Politik: Lasst Unternehmer ihren Job machen!

150.000 Fachkräfte fehlen allein in Bayern. Statt Leistung zu fördern, wird der Arbeitsanreiz durch Sozialleistungen wie das Bürgergeld gehemmt. Die Diskussion um die 4-Tage-Woche hilft angesichts der Demografie in Deutschland nicht weiter. Vielmehr wird mehr Fleiß gebraucht!
Viele Mütter wollen z.B. mehr arbeiten – dazu braucht es aber bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Eine bedarfsgerechte Zuwanderung könnte ebenfalls helfen, das Problem Fachkräftemangel zu lösen – leider zündet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht. Es ist zu kompliziert, die Verwaltung lahmt. Die Frage, ob auch der Aufschwung der AfD eine Rolle spielt, muss Dr. Vesterling bejahen. Man spürt auch bei der Vesterling AG – Personalberatung für Technologie, dass Hochqualifizierte deshalb nicht nach Deutschland wollen – und Westdeutsche wollen nicht in Ostdeutschland arbeiten!
Und ja, die schlechte Wirtschaftslage führt trotz Mangel in vielen Bereichen auch zu mehr Arbeitslosigkeit – weil die vorhandenen Qualifikationen und die zu besetzenden Stellen oft nicht zusammenpassen.

Dr. Eva Vesterlings Meinung zu Robert Habecks Investitionsfonds und der Forderung der SPD nach höheren Spitzensteuersätzen kann bei Interesse im Artikel in der Augsburger Allgemeinen nachgelesen werden.

Vielen Dank an Michael Kerler für das ausführliche Interview!

25. September 2024

Sie suchen die besten Köpfe in IT oder Engineering? Wir haben sie!

Diplom-Informatiker Martin Vesterling, Vorsitzender des Vorstands

Als Unternehmer, Personalberater und Diplom-Informatiker weiß ich: Die richtige Personalentscheidung ist im Technologieumfeld oft der Schlüssel zum Erfolg des gesamten Unternehmens. Genau hier setze ich mit meinen Consultants bei der Personalvermittlung an.

Gerade in diesen herausfordernden Zeiten dürfen sich Unternehmen keine teuren Fehler im Recruiting leisten. Für eine fundierte Einschätzung in IT und Engineering braucht es umfangreiche Fachkenntnis – damit waren wir die Pioniere im Technology Recruiting!

Für den ExecutiveSearch sind außerdem langjährige Erfahrung und Weitblick nötig – beides habe ich mir in fast 30 Jahren angeeignet. Mittlerweile habe ich unzählige CIO- und IT-Leiter-Positionen im deutschen Mittelstand besetzt. Firmeninhaber und Geschäftsleitungen berate ich dabei immer häufiger auch bei der Weiterentwicklung ihrer IT-Organisation, da ich diese aus meinen zahlreichen Mandaten gut vergleichen kann.

Die Vesterling AG – Personalberatung für Technologie bietet Ihnen:
🔹 Fachliche Expertise: Meine Berater und ich sind selbst Diplom-Informatiker & Ingenieure.
🔹 Top Netzwerk: Wir kennen die besten Talente und Führungskräfte in der Branche. Wir haben Kontakte zu 300.000 Technologie-Kandidaten.
🔹 Gezielte Kandidatensuche: Wir verbinden Personalberatung, Research und Headhunting zu einem erfolgreichen Gesamtpaket.
🔹 Nachhaltigen Unternehmenserfolg: Ihre Personalentscheidungen werden durch uns fachlich abgesichert und treffen die Anforderungen genau.

Sie suchen eine Fach- oder Führungskraft in IT oder Engineering? Dann freue ich mich über Ihre Nachricht – gerne direkt hier auf Linkedin oder an M.Vesterling@Vesterling.com

Es eilt? Dann vereinbaren Sie gerne direkt ein für Sie kostenfreies Erstberatungsgespräch unter +49 (89) 411114-0.

3. September 2024

Stellenabbau trotz Fachkräftemangel im Technologie-Umfeld?

Was das für Führungskräfte und Mitarbeiter bedeutet und was Unternehmen jetzt tun können.

Dr. Eva Vesterling, Vorstand, und Diplom-Informatiker Martin Vesterling, Vorsitzender des Vorstands

Jahrelang gingen Gehaltswünsche und weitere Forderungen in Bewerbungsgesprächen nur nach oben. Es gab immer mehr Stellen als Bewerber – besonders in der IT. Fachkräftemangel halt.

Die Wirtschaftskrise setzt den Arbeitsmarkt nun unter Druck. Wir haben die höchste Arbeitslosigkeit in Deutschland seit 9 Jahren. Beschäftigungaufwuchs findet vorwiegend im öffentlichen Dienst statt. Es vergeht hingegen keine Woche ohne Stellenabbau in der Industrie. Dort wo Wirtschaftswachstum stattfinden sollte, wird entlassen!

Viele Führungskräfte stehen trotz langjähriger Erfahrung erstmals vor dem schweren Schritt der Kündigung. Obwohl es schon zwei Jahrzehnte her ist, erinnere ich mich genau daran, wie es war, als ich selbst zum ersten Mal Mitarbeiter entlassen musste. Ich habe damals vor Sorge nachts kein Auge zugetan.

In Zeiten des Wachstums waren Entlassungen – gerade im Technologiebereich – die Ausnahme. Heute kann es ganze Abteilungen oder Firmen treffen. Die Zahl der Insolvenzen ist auf dem höchsten Stand seit 10 Jahren! Allein in der letzten Woche haben mir zwei Unternehmer berichtet, dass sie ihre früher erfolgreichen Firmen schließen. Sie sind mit großer Anstrengung durch die Pandemie gekommen, haben finanziell alles eingesetzt – dann kam die Wirtschaftskrise on top.

Der Wahnsinn dauert einfach schon zu lange. Die Reserven sind in vielen Fällen abgeschmolzen. Wenn Unternehmer und ihre Führungskräfte Mitarbeiter entlassen müssen, mit denen sie gut und oft jahrelang zusammengearbeitet haben, ist das auch für sie bitter.

Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz sicher wähnten, sehen sich plötzlich mit Arbeitslosigkeit und existenziellen Sorgen konfrontiert.
Standort, Qualifikation, Berufserfahrung, Umzugsbereitschaft, Gehaltsniveau etc. stehen zur Diskussion. Auf dem Land gibt es oft nur einen Betrieb in der Nähe, der das vorhandene Wissen benötigt. Die Familie ist in der Region verwurzelt und man zieht nicht so leicht um. Bestehende Verpflichtungen legen ein gewisses Gehaltsniveau nahe. „Finde ich in meinem Alter noch etwas Passendes?“, hören wir besonders oft.

Gerade wegen des Drucks auf beiden Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – ist es wichtig, dass Trennungen respektvoll und professionell ablaufen. Unternehmen können ihre Mitarbeiter durch eine Outplacement-Beratung unterstützen.

Worum es im Outplacement geht: Im Kern werden Betroffene nach einer Situationsanalyse bei der Erstellung von zeitgemäßen Bewerbungsunterlagen unterstützt und auf die ungewohnten Vorstellungsgespräche zielgenau vorbereitet. Im Outplacement für IT Und Engineering ist die Vesterling AG die erste Wahl. Unsere Personalberater sind selbst Diplom-Informatiker und Diplom-Ingenieure. Wir kennen den Arbeitsmarkt genau und finden die geeignete Anschlussposition!

6. August 2024

NIS-2-Richtlinie: Geschäftsführer und Vorstände müssen handeln!

Aufruf von Diplom-Informatiker Martin Vesterling.

Die neue NIS-2-Richtlinie (Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie) soll die Cybersicherheit in der EU erhöhen. Diese verschärfte Version zwingt mittlere und große Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und zu optimieren.

Diplom-Informatiker Martin Vesterling, Vorsitzender des Vorstands

Wer ist betroffen?
Unternehmen in 18 Sektoren – von Energie, Banking und Chemie bis hin zu digitaler Infrastruktur und Verkehr – müssen den neuen Anforderungen gerecht werden. Auch viele Organisationen, die bislang nicht im Fokus standen, fallen nun unter die verschärften Auflagen. Der Geltungsbereich der NIS-2 hat sich im Vergleich zur bisherigen Richtlinie erheblich ausgeweitet.

Warum ist das relevant?
Unternehmen sind verpflichtet, umfassende Maßnahmen zum Risikomanagement in der Cybersicherheit zu implementieren. Dazu gehören:
◽ Risikobewertungen: Identifikation und Analyse potenzieller Bedrohungen.
◽ Meldepflicht: Vorfälle mit erheblichen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb müssen umgehend gemeldet werden.
◽ Verantwortung der Führungsebene: Geschäftsführer und Vorstände tragen die Hauptverantwortung für die Einhaltung der NIS-2-Vorgaben.

Wieso jetzt handeln?
Die Uhr tickt: Bis zum 17. Oktober 2024 muss die EU-Richtlinie in eine nationale Vorschrift umgesetzt sein. Unternehmen haben dann unterschiedlich Zeit, die Richtlinie umzusetzen – die besonders betroffenen nur 3 Monate! Unternehmen, die die Anforderungen der NIS-2 nicht erfüllen, riskieren empfindliche Strafen. Die Cybersicherheitslandschaft wird komplexer, und das Sicherheitsrisiko wächst.

Die richtigen Fach- und Führungskräfte für Ihre IT-Sicherheit finden!
Wir bei der Vesterling AG wissen, dass die neue NIS-2-Richtlinie eine Herausforderung darstellen kann. In unserem Team gibt es spezialisierte Personalberater mit jahrzehntelanger Erfahrung in der IT-Sicherheit die Ihnen helfen, passende IT-Security-Experten oder einen hervorragenden CISO (Chief Security Officer) zu finden.

Besonders hervorzuheben ist hier unser Senior Consultant Diplom-Informatiker (FH) Stefan Schiffert, der Entwicklungsleiter bei einem großen IT-Sicherheitsunternehmen war, bevor er Personalberater wurde und Unternehmen heute mit seiner umfangreichen Erfahrung berät und durch Personalvermittlung essentiell unterstützt.

Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite!

1. Juli 2024

IT als Führungsaufgabe: Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen!

Plädoyer von Diplom-Informatiker Martin Vesterling.

Diplom-Informatiker Martin Vesterling, Vorsitzender des Vorstands

Die Nutzung der exponentiellen technologischen Entwicklung heute ist entscheidend für den Unternehmenserfolg in der Zukunft. Doch wie können Unternehmen diesen Wandel effektiv meistern?

– Sprung von der Digitalisierung zur Künstlichen Intelligenz: Nutzen Sie proaktiv die Chancen von AI und LLMs wie ChatGPT!

– Transformation der Geschäftsmodelle: Führungskräfte mit profunden IT-Kenntnissen sind unerlässlich, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln!

– Entscheidungsspielraum und Budget für IT-Leiter: Geben Sie Ihren IT-Führungskräften die Ressourcen, die sie brauchen!

– Informatiker in die Geschäftsleitung holen: Machen Sie IT-Kompetenz zur Chefsache und holen Sie Informatiker in Ihr Top-Management!

Führungskräfte mit IT-Studium gehören in jede Unternehmensführung, die es ernst meint mit der digitalen Transformation. Spätestens mit den aktuellen Entwicklungen in der KI droht die Gefahr, dass das Unternehmen seinen Fortbestand sonst nicht sichern kann.

Verantwortungsbereiche für Informatiker in der Geschäftsleitung müssen ausgeweitet werden, damit Prioritäten und Budgets zukunftsweisend gesetzt werden können. Mit dem entsprechenden IT-Fachwissen können Geschäftsmodelle zügiger digitalisiert werden und mit Hilfe künstlicher Intelligenz den nötigen Booster erhalten.

Der Executive Search ist als Diplom-Informatiker, Personalberater und Unternehmer mein Spezialgebiet: IT-Leitung | CIO | CDO | technische Geschäftsführer für den deutschen Mittelstand.

Seit 1995 vermitteln wir IT Fach- und Führungskräfte. Die Vesterling AG Personalberatung für Technologie verfügt über hohe Erfahrung in der Vermittlung in den Bereichen:
KI | Digitalisierung | IT Innovation | IT Architektur | Business Technology | IT Transformation | IT Service Management | Business Intelligence | SCRUM | Embedded Systems | DevOps | IT Administration | SAP | Softwareentwicklung | Software-Qualitätsmanagement | IT Governance | ERP-Systeme | IT Sales | Data Engineering | IT/OT und IT Security!

Unsere Personalberater sind Diplom-Informatiker. Wir erhalten laufend Auszeichnungen. Gemeinsam mit unseren Klienten gestalten wir die Zukunft!

15. März 2024

HR-Trend: Rückkehr ins Büro – 100%-Homeoffice war gestern!?

Einordnung von Dr. Eva Vesterling.

Angesichts der Wirtschaftskrise holen Unternehmen ihre Mitarbeiter reihenweise zurück ins Büro. Die Konjunkturflaute verstärkt bei Unternehmern und Führungskräften den Wunsch, die volle Power der Mannschaft vor Ort zu haben. Mehr als 10.000 Beschäftigte der Deutschen Bank sollen z.B. wieder häufiger an ihren Arbeitsplatz kommen. Seitens der Mitarbeiter hagelt es Kritik.

Eva Vesterling
Dr. Eva Vesterling, Vorstand

Aus unserer Personalberatung Vesterling AG wissen wir, dass auch die Stellenangebote für 100% Homeoffice stark rückläufig sind. Erst kürzlich hat ein Kunde mit mehreren 100% Homeoffice-Stellen die Parameter deutlich verändert. Das ist kein Einzelfall und die Gründe sind vielfältig.

Das Ifo-Beschäftigungsbarometer zeigt, dass sich die wirtschaftliche Lage negativ auf die Einstellungsbereitschaft auswirkt. Die Industrie baut Arbeitsplätze ab – z.B. BASF, Bayer, Bosch, Continental oder ZF. Die Marktmacht, die zuletzt fast ausschließlich bei den Arbeitnehmern lag, pendelt damit ein Stück zurück.

Seit 2020 haben Unternehmen ihren Mitarbeitern mehr Homeoffice-Möglichkeiten eingeräumt, um sie zu schützen und ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Das war für beide Seiten wichtig. Die Frage der Produktivität ist laufend kontrovers diskutiert worden.

Dauerhafte Führung auf Distanz ist eine Herausforderung. Zur Führung gehört es, Aufgaben zu delegieren und sich von deren Erledigung zu überzeugen. Manche Mitarbeiter sind im Homeoffice in der Leistung eingebrochen – das ist bitter für all diejenigen, die sehr fleißig waren. Disziplin und Struktur sind gefragt. Nicht jede Person und nicht jede Position ist für das Homeoffice geeignet. Auch das Miteinander im Team leidet unter Vereinzelung und die Bindung an das Unternehmen nimmt ab. Es fehlt zudem der Austausch, aus dem Geschäftsideen entstehen.

Kommunikation ist bei der Rückkehr ins Büro ein wichtiger Aspekt: Reine Return-to-office-orders führen z.B. in der IT, wo der Fachkräftemangel sehr groß ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Kündigungen seitens der Mitarbeiter. Änderungen der Homeoffice-Regelungen sollten pfleglich kommuniziert werden.

Eine grundsätzliche Flexibilität beim Homeoffice wird wohl bleiben. Schließlich wollen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gute Rahmenbedingungen bieten und der Fachkräftemangel ist keineswegs vorbei! Die größten Chancen haben Mitarbeiter mit seltenen Qualifikationen – z.B. in der IT. Hier ist Homeoffice Verhandlungsmasse und oft die einzige Chance, überhaupt einen Kandidaten zu finden.

Ansonsten gilt die alte Faustregel: Je meßbarer der Beitrag zum Unternehmen, desto mehr Freiheit.

1. März 2024

Ausländische IT-Spezialisten einfacher rekrutieren

Am 01. März 2024 sind weitere wichtige Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft getreten. Worauf Unternehmen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern aus Nicht-EU-Staaten nun achten müssen, können Sie in unserem Leitfaden „Arbeitgeber IT-Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen“ nachlesen. Bei Interesse fragen Sie diesen einfach formlos an unter: Welcome@Vesterling.com

Derzeit sind an die 150.000 IT-Stellen in deutschen Unternehmen unbesetzt. Die Vakanzzeit beträgt durchschnittlich 7,7 Monate (Quelle: bitkom). Aus unserer Personalvermittlungsarbeit wissen wir, dass viele Unternehmen schlicht gar keine IT-Bewerber mehr bekommen.

Der Fachkräftemangel in der Informationstechnologie wird in der deutschen Wirtschaft in den kommenden Jahren zu einer Überlebensfrage. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Projekte zur Digitalisierung und in der KI umzusetzen oder im Wettbewerb zu verlieren. Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften nimmt im Hinblick auf die Demografie stetig zu.

Die BlaueKarteEU Reform mit weiteren Änderungen ist ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in der IT. Unternehmen sollten jetzt handeln!

Vorteile der neuen Blauen Karte EU für Arbeitgeber:

Die Mindestgehaltsschwelle pro Jahr liegt aktuell bei den Engpassberufen – zu denen IT gehört – bei rund 41.000 Euro. IT-Experten können nun eine Blue Card erhalten, wenn sie mindestens zwei (statt vorher drei) Jahre vergleichbare Berufserfahrung nachweisen können. Ein Hochschulabschluss ist nicht mehr erforderlich (mehr dazu unter: make it in germany).

Auch wenn es noch mehr Vereinfachungen bei der Bürokratie und Beschleunigung der Visa-Prozesse braucht: Wir von der Vesterling AG – Personalberatung für Technologie begrüßen das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Zwar liegt unser Vermittlungsschwerpunkt auf Kandidaten aus Deutschland, aber wir unterstützen Unternehmen seit vielen Jahren auch durch das Recruiting von gesuchten IT-Spezialisten aus einer Vielzahl an Drittstaaten.

Dabei setzen wir auch auf das Deutsche Auslandshandelskammern (AHK)-Netzwerk. Wir haben übrigens auch selbst Mitarbeiter aus dem Nicht-EU-Ausland eingestellt und sehr positive Erfahrungen gemacht.

Fachkräftemangel ist für deutsche Unternehmen eines der größten Geschäftsrisiken. 56% der Betriebe nennen diesen Risikofaktor in der Konjunkturumfrage des DIHK. Laut Umfrage des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER gehört der Fachkräftemangel zu den TOP 5 Sorgen der Unternehmer in Deutschland im Jahr 2024!

IT-Unternehmen erfolgreich (ver-)kaufen

Unternehmensnachfolge ist so schwierig wie noch nie! Alarmierend: 1/4 der Inhaber denkt sogar über eine vorzeitige Schließung ihres Unternehmens nach. Bezogen auf alle Eigentümer über 60 Jahre könnten so in den nächsten 5 Jahren rund 250.000 Unternehmen zusperren. Das bedeutet ganz klar Wohlstandsverlust für alle: Viele Dienstleistungen und Produkte werden dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Steuereinnahmen und Arbeitsplätze werden entfallen. Es ist von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung, dass diese Unternehmen weitergeführt werden können!

Der inhabergeführte Mittelstand ist besonders betroffen. Ein wichtiger Grund für das nachlassende Interesse ist die demografische Entwicklung, die per se die Generation potenzieller Nachfolger ausdünnt. Häufig können Familienunternehmen zudem nicht an die nächste Generation übergeben werden, weil die Kinder der Unternehmer andere Lebensentwürfe verfolgen oder Ihnen das passende Netzwerk fehlt.

Ein weiteres Problem ist, dass der Standort Deutschland immer weniger attraktiv ist: Krisen aller Art, zunehmende Bürokratie, Fachkräftemangel, steigende Energiekosten, zu hohe Steuerlast, mangelnde Wertschätzung für Unternehmer etc. führen dazu, dass Nachfolger nicht übernehmen. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind Unternehmer gefragt, die ihre Aufgabe im wahrsten Sinne des Wortes mit Leidenschaft angehen. Führungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Erfindergeist, Risikoaffinität und Resilienz werden unter existenziellem Druck in besonderer Weise auf die Probe gestellt.

Das Angebot an zu verkaufenden Unternehmen übersteigt die Nachfrage. Deshalb ist es für Verkäufer schwierig, selbst fündig zu werden. In der Informationstechnologie kennen wir bei der Vesterling AG beide Seiten. Als Familienunternehmer wissen wir außerdem, wie wichtig die persönliche Passung ist: Oft wird ein Lebenswerk übergeben. Das verdient Respekt.

Als „Überzeugungstäter“ tragen wir aktiv dazu bei, mehr IT-Unternehmen zu erhalten, indem wir qualifizierten Führungspersönlichkeiten Unternehmertum als Szenario nahebringen. Diplom-Informatiker Martin Vesterling ist mit seinem Netzwerk, das er in fast 30 Jahren aufgebaut hat, in diesem Thema sattelfest. Im Technology Executive Search lernen wir immer wieder Führungskräfte kennen, die bei ihrer persönlichen Karriereplanung den Kauf eines Unternehmens erwägen. Manche steigen als Geschäftsführer ein und werden mit der Zeit Eigentümer – oder es wird direkt gekauft. Oft bleibt der bisherige Unternehmer noch eine Weile als Berater an Bord. Viele Übergabemodelle sind möglich.

Zahlen: Report Unternehmensnachfolge der DIHK – basierend auf 24.000 Beratungen von IHKn wie der IHK für München und Oberbayern

4. Dezember 2023

Vesterling im TV

Es ist immer wieder spannend, wenn das Fernsehen das eigene Unternehmen besucht! Für die Sendung mehr/wert im Bayerischen Rundfunk wurde in unserer Vesterling Personalberatung für Technologie ein TV-Beitrag gedreht. Thema: „Quiet quitting: Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter wieder motivieren?“.

Es ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine existenziell wichtige Frage, wie man die richtigen Mitarbeiter gewinnen und langfristig halten kann. Wir schätzen uns glücklich, eine ganze Reihe hochmotivierter Experten in unserem Team zu haben, die seit 10, 15 und 20 Jahre bei uns sind und mit hoher Identifikation und großem Einsatzwillen den Unternehmenserfolg der Vesterling AG – Personalberatung für Technologie mitgestalten.

Auch durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Personalvermittlung von Fach- und Führungskräften in IT und Engineering und dem damit verbundenen täglichen Austausch mit unseren Bewerbern wissen wir, was Mitarbeiter heute suchen und geben dieses Wissen über Arbeitgeber-Branding gerne an unsere Auftraggeber weiter. Vesterling-Kunde zu sein hat viele Vorteile.