25. August 2025
Steigender ifo-Geschäftsklima-Index und erhöhte Kandidatenakzeptanz
Der ifo-Geschäftsklimaindex legte im August 2025 erneut zu – während wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen ausbleiben und viele Firmen weiterkämpfen. Gleichzeitig zeigt sich trotz der Rekordmarke von 3 Mio. Arbeitssuchenden in unserer täglichen Vermittlungsarbeit: Die Nachfrage steigt und die Kandidatenakzeptanz bei unseren Klienten zieht spürbar an – das ist ein gutes Zeichen!

Aufwärts im Geschäftsklima – aber der Wirtschaftsmotor läuft nur auf Halbgas
Der ifo-Geschäftsklimaindex legte im August 2025 erneut zu – von 88,6 Punkten im Juli auf 89,0 Punkte – und erreicht damit den höchsten Stand seit über einem Jahr.
Dieser Anstieg wird vor allem durch positive Zukunftserwartungen getragen – gleichzeitig ist die aktuelle tatsächliche Situation für viele Unternehmen weiter kritisch.
Fazit: Unternehmer blicken wieder vorsichtig optimistischer in die Zukunft – doch echte Dynamik braucht Schub.
Reformstau in der Politik bremst dringend benötigte Dynamik
Bund und Koalition haben zwar zum Regierungsstart erste Schritte unternommen– etwa mit dem 500-Milliarden-Infrastrukturpaket zur Modernisierung von Verkehrswegen, Digitalisierung, Bildung und Klimaschutz– doch der Umsetzungserfolg hängt vom Tempo konkreter Reformen ab. Parallel dazu bringt der sogenannte „Innovationsbooster“ steuerliche Anreize: Degressive Abschreibungen, erhöhte Forschungsrahmen, Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge – das ist aber bislang noch mehr Symbolpolitik als spürbarer Wachstumstreiber.
Industrie zeigt Schwäche – Insolvenzen und Stellenabbau nehmen zu
Die Unsicherheit ist real: Unternehmensinsolvenzen steigen deutlich – für das Jahr 2025 werden rund 25.800 erwartet, ein neues Hoch. Einige Branchen erleiden massive Verluste: In der Industrie wurden allein binnen eines Jahres etwa 100.000 Arbeitsplätze abgebaut, darunter über 45.000 in der Automobilindustrie. Im ersten Quartal 2025 verzeichneten Insolvenzen branchenübergreifend einen Anstieg um 52 %, insbesondere in Industrie, Handel und Bau.
Umso bemerkenswerter: Trotz der Bewährungsprobe hellt sich die Stimmung weiter auf.
Hoffnung stabilisiert sich: In unserer Vermittlung wächst die Nachfrage
Parallel zur statistischen Stimmungsaufhellung beobachten wir in unserer Personalberatung, wie sich die Situation bei unseren Kunden stabilisiert – und das spiegelt sich klar wider: Die Kandidatenakzeptanz ist sprunghaft gestiegen. Unternehmen sind wieder deutlich bereit, neue Optionen im Bereich Technologie-Personal zu prüfen. Diese Entwicklungen zeigen: Unternehmer spüren den Wandel – und handeln entsprechend.
—
Das Foto entstand auf dem Bayerischen Familienunternehmer-Kongress am 03.07.2025 in München (Anne Großmann Fotografie).